Sind einem Steuerpflichten aufgrund einer missbräuchlichen Gestaltung Gewinnausschüttungen einer GmbH zuzurechnen, kann er die von einer…

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat In seinem Urteil vom 18. Februar 2016 entschieden, dass die Beteiligung einer gemeinnützigen Stiftung an einer gewerblich…

MEHR

Beide Umsatzsteuersenate des Bundesfinanzhofs (BFH) haben am 6. April 2016 Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)…

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat in seinem Urteil vom 6. April 2016 erneut entschieden, dass eine Führungsholding unternehmerisch tätig und zum Vorsteuerabzug…

MEHR

Aufwendungen im Zusammenhang mit einem häuslichen Arbeitszimmer sind nur als Betriebsausgaben abziehbar, wenn es nur im untergeordneten Umfang ...

MEHR

Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung weniger als 56 % (ab 1. Januar 2012 66 %) der ortsüblichen Marktmiete, ist die…

MEHR

Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster vom 20. April 2016 liegen die Voraussetzungen zur Festsetzung von Hinterziehungszinsen auch dann vor, ...

MEHR

Die Steuervergünstigung für ein Familienheim setzt im Erbfall unter anderem voraus, dass der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes Eigentümer des…

MEHR

Verstirbt ein Miterbe bevor die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft vollzogen ist, sind dessen Erben (Erbeserben) unmittelbar an beiden…

MEHR

Nachdem sich in der Nacht zum 22. September 2016 der Vermittlungsausschuss überraschend auf einen Kompromiss zur Reform des neuen…

MEHR

Am 14. September 2016 hat die Bundesregierung den „Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“…

MEHR

Eine Holding ist zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt, wenn es sich um eine sog. Führungsholding handelt. Zudem kann eine Personengesellschaft…

MEHR

Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde in der vom Finanzausschuss vorgeschlagenen Fassung am 12. Mai 2016 vom Bundestag…

MEHR

Das Bundesfinanzministerium hat sich im Kampf gegen Steuerhinterziehung durch Briefkastenfirmen in Steueroasen mit den Finanzministern der Länder über…

MEHR

Werden mehr als 15 Monate nach Ablauf des Veranlagungszeitraums Steuernachzahlungen festgesetzt, müssen Nachzahlungszinsen gezahlt ...

MEHR

Die Bewertung von Verbindlichkeiten efolgt nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG mit der Folge, dass eine Abzinsung mit einem Zinssatz von 5,5 % vorzunehmen…

MEHR

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein geleastes Fahrzeug, so können die Leasingraten, die von seinem Barlohn gekürzt werden, nicht als…

MEHR

Ist für ein bebautes Grundstück ein Gesamtkaufpreis gezahlt worden, ist der Kaufpreis zur Ermittlung der (abzuschreibenden) Anschaffungskosten des…

MEHR

Steuerpflichtige können bestimmte Aufwendungen bei ihrer Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Die Aufwendungen…

MEHR

Familienheime können steuerfrei an den Ehegatten, den Lebenspartner oder die Kinder vererbt werden. Dazu muss der Erblasser in der Regel bis zu ...

MEHR

Wird ein Gebäude abgerissen, stellt sich die Frage, wie die Abbruchkosten und der Restbuchwert des abgebrochenen Baus steuerlich zu behandeln sind. Je…

MEHR

Künftige Prozesskosten für ein am Bilanzstichtag noch nicht anhängiges Verfahren können grundsätzlich nicht zurückgestellt werden. So hatte der…

MEHR

Kommt es bei einer Gesellschaft zu einer Vermögensminderung oder wird eine Vermögensmehrung verhindert und ist dieser Vorgang durch das…

MEHR

Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind Werbungskosten bei den Einkünften aus…

MEHR

Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft können unter Umständen unter die Einkunftsart „Einkünfte aus…

MEHR

Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung dürfen grundsätzlich Aufwendungen für die Fahrten zu Vermietungsobjekten in…

MEHR

In einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 17. Dezember 2015 (Aktenzeichen VI-R-7/14) wurde bestätigt, dass Zivilprozesskosten nur als ...

MEHR

Grundstücksübertragungen zwischen Geschwistern unterliegen grundsätzlich der Grunderwerbsteuer, während Übertragungen zwischen Personen, die in…

MEHR

Am 25. Mai 2016 ist die EU Datenschutz Grundverordnung in Kraft getreten. Sie soll zu einem einheitlichen Schutzniveau in Europa führen. So haben auch…

MEHR

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden: ...

MEHR

Gestern Vormittag wurde bekannt, dass die große Koalition sich nach eineinhalbjährigem Ringen um einen Kompromiss bei der Reform des…

MEHR

Ein Restaurantbesitzer erhielt 2011 Steuerbescheide für 2004 bis 2006 aufgrund einer Betriebsprüfung inklusive Nachzahlungszinsen. Der…

MEHR

Erbringt ein Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin zu zahlenden Arbeitslohn Leistungen an seine Arbeitnehmer, sind diese in der Regel steuerpflichtig.…

MEHR

Die Rechtsprechung zur Sozialversicherungspflicht eines angestellten GmbH-Gesellschafters oder auch eines GmbH-Geschäftsführers hat in den letzten…

MEHR

Die Einführung von Arbeitszeitkonten ermöglicht flexible Arbeitszeitgestaltung und ist daher ein gern genutztes Instrument um Arbeitnehmern einen…

MEHR

In einem seiner jüngsten Urteile vom 20. Januar 2016 hatte der Bundesfinanzhof über die Frage zu entscheiden, ob die Veräußerung eines…

MEHR

Die Berücksichtigung von Zinsaufwendungen als Betriebsausgabe unterliegt unter bestimmten Voraussetzungen den Abzugsbeschränkungen zur sogenannten…

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat sich mit Urteil vom 19.1.2016 erneut zur umsatzsteuerlichen Organschaft geäußert. Im Fokus des genannten Urteils standen der…

MEHR

Von Cum‑ex‑Geschäften spricht man beim Handel von Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividendenberechtigung rund um einen Dividendenstichtag. Bei…

MEHR

Das Bundeskabinett hat am 24. Februar 2016 den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Reform der Investmentbesteuerung gebilligt. Ziel ist es, ...

MEHR

Unangemessene Repräsentationsaufwendungen sind generell vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen. Darunter fallen unter anderem Ausgaben zur…

MEHR

Der Werbungskostenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung setzt voraus, dass die Vermietungstätigkeit auf Einnahmeerzielung ausgelegt…

MEHR

Grundsätzlich sind Abfindungszahlungen wegen Entlassung aus einem Dienstverhältnis steuerpflichtiger Arbeitslohn. Sie können jedoch unter bestimmten…

MEHR

Während der Ferien können Schüler Geld verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigung innerhalb…

MEHR

Ein grundlegendes Prinzip des Umsatzsteuerrechts ist die Neutralität der Mehrwertsteuer, somit muss der regelbesteuernde Unternehmer die Umsatzsteuer,…

MEHR

Mit ihrem Gesetzentwurf vom 29. Februar 2016 reagiert die Bundesregierung auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in den deutschen Ballungsgebieten…

MEHR

Anfang 2016 wurde ein aktualisiertes Tool vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) zur Kaufpreisaufteilung veröffentlicht. Die Arbeitshilfe dient der…

MEHR

In seinem Urteil vom 4. November 2015 entschied das Finanzgericht Münster, dass körperschaftsteuerliche Verlustvorträge auch dann entfallen, wenn ...

MEHR

Die Realteilung ist in § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG geregelt. Allerdings ist der Begriff der Realteilung weder im Zivil- noch im Steuerrecht gesetzlich…

MEHR

Die vorherige Einbringung der Anteile an einer Mitunternehmerschaft in andere Personengesellschaften steht einer Realteilung der Mitunternehmerschaft…

MEHR
KARRIERE
Scroll down Scroll down