Bei einem Reihengeschäft schließen mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab (A verkauft an B. B weiter an C). Wird der…

MEHR

Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 30. Januar 2015 entschieden, dass bei Absicht zur Gründung einer Ein-Mann-Kapitalgesellschaft dem…

MEHR

Wird ein Grundstück von einer Personengesellschaft auf eine andere Personengesellschaft übertragen, so fällt Grunderwerbsteuer nicht an, soweit ...

MEHR

Die Übertragung eines Gesellschaftsanteils durch den Gesellschafter an die verbleibenden Gesellschafter bzw. die Gesellschaft selbst, kann ungeachtet…

MEHR


Bis zum Veranlagungszeitraum 2011 waren Kinderbetreuungskosten unter bestimmten Voraussetzungen wie Werbungskosten oder Betriebsausgaben.

MEHR

Am 10. Juli 2015 hat das am 18. Juni 2015 vom Bundestag verabschiedete BilRuG den Bundesrat passiert. Somit hat der Gesetzgeber die von den…

MEHR

Das Bundesministerium der Finanzen legte am 22. Juni 2015 den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung vor. Der…

MEHR

Für alle ab dem 17. August 2015 eintretenden Erbfälle wird die Europäische Erbrechtsverordnung gelten. Diese regelt, welches Erbrecht auf einen…

MEHR

Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören auch Gewinne aus der Veräußerung oder Aufgabe des Gewerbebetriebs. Diese werden tarifbegünstigt…

MEHR

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA), also die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste unangemessene Zuwendung an den Gesellschafter, darf…

MEHR

bei Versteuerung der Privatnutzung nach der 1 %-Regelung Einem Arbeitnehmer wurde von seinem Arbeitgeber ein betriebliches Fahrzeug auch zur Nutzung…

MEHR

Mit der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab dem 1. Januar 2014 hat der Gesetzgeber u. a. die Vorschriften zur Kürzung der…

MEHR

Schuldzinsen für die Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen und vor 2009 angeschafften wesentlichen Beteiligung, die auf Zeiträume nach ...

MEHR

Der Verkauf von Grundstücken im Privatvermögen stellt innerhalb einer zehnjährigen Veräußerungsfrist ein privates Veräußerungsgeschäft dar. Ein…

MEHR

Zur Steuerklasse 1 gehören im Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz nach § 15 Abs. 1 ErbStG Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder,…

MEHR

Die Grunderwerbsteuer bemisst sich grundsätzlich nach dem Wert der Gegenleistung, in der Regel also nach dem Kaufpreis, der für ein Grundstück gezahlt…

MEHR

In seinem Urteil vom 16. April 2015 entschied der Bundesfinanzhof, dass eine Minderheitsbeteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH von…

MEHR

Mit Urteil vom 17. Dezember 2014 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die erbschaftsteuerlichen Regelungen zur Begünstigung des…

MEHR

Ausschüttungen an den beherrschenden Gesellschafter einer zahlungsfähigen GmbH fließen diesem regelmäßig im Zeitpunkt der Beschlussfassung über die…

MEHR

Wird ein Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil unentgeltlich übertragen, sind gem. § 6 Abs. 3 EStG vom Übernehmer zwingend die Buchwerte des…

MEHR

Veräußerungsgewinne einer Beteiligung im Sinne des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG werden bei Wahl der Zuflussbesteuerung nach dem im Zeitpunkt des Zuflusses…

MEHR

Gewinne aus dem Verkauf eines gesamten Mitunternehmeranteils unterliegen als sog. außerordentliche Einkünfte einem begünstigten Einkommensteuertarif.…

MEHR

Wird bei einer GmbH die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt, ist das regelmäßig der Zeitpunkt, zu dem der Auflösungsverlust auf…

MEHR

Eine Steuerpflichtige erzielte mittels einer Beratungstätigkeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb und leistete Zahlungen an ihren Sohn aufgrund eines mit…

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob die Vorschriften über die Einheitsbewertung des Grundvermögens seit ...

MEHR

Grundsätzlich können Aufwendungen, welche für die beabsichtigte Vermietung einer Immobilie anfallen, auch vor Erzielung von Einnahmen als sog.…

MEHR

Mit Urteil vom 28. Januar 2015 (Aktenzeichen VIII R 8/14) hat der Bundesfinanzhof erstmals entschieden, dass die Anwendung des gesonderten…

MEHR

Bei der Gewinnermittlung bei Personengesellschaften unterscheidet man u. a. zwischen der sog. Gesamthandsbilanz und den sog. Ergänzungsbilanzen ...

MEHR

Grundsätzlich gilt, ein Kommanditist darf den ihm zugerechneten Anteil am Verlust einer Kommanditgesellschaft weder mit anderen Einkünften aus…

MEHR

Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand…

MEHR

An einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft waren zwei Gesellschafter jeweils zur Hälfte beteiligt. Die Gesellschaft erwarb Grundstücke mit…

MEHR

Steuerpflichtige dürfen für die zukünftige Anschaffung oder die Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens bis zu…

MEHR

Ein Einzelunternehmer erzielte Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Außerdem war dieser im Streitjahr lediglich bei einem einzigen Auftraggeber tätig. Er…

MEHR

Beibehaltung des Wohnsitzes im Inland bei mehrjährigem Auslandsstudium Nach aktuellen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamts nimmt die Zahl…

MEHR

Bei der Ermittlung der Einkünfte mittels Einnahme-Überschuss-Rechnung werden Einnahmen in dem Kalenderjahr bezogen bzw. Ausgaben für das Kalenderjahr…

MEHR

Auf Antrag des Steuerpflichtigen werden Einkünfte aus Kapitalvermögen statt der Abgeltungssteuer von 25 % der persönlichen tariflichen Einkommensteuer…

MEHR

Mit Urteil vom 1. Oktober 2014 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass das Halbabzugsverbot bei der Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung dann…

MEHR

Mit Urteil vom 2. September 2014 (IX R 43/13) hat der Bundesfinanzhof folgenden Sachverhalt entschieden: Wird aus der Veräußerung einer wesentlichen…

MEHR

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs enthält jede Kaufpreisforderung, die über mehr als ein Jahr gestundet wird, einen Zinsanteil.

MEHR

Die Abziehbarkeit der Kosten häuslicher Arbeitszimmer ist seit dem Jahre 1996 deutlich beschränkt und durch ein grundsätzliches Abzugsverbot mit…

MEHR

Bei Scheidung einer Ehe führt das Familiengericht von Amts wegen einen Versorgungsausgleich durch. Dabei werden die von den Ehegatten während der Ehe…

MEHR

Der Bundesrat hat im Dezember 2014 das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung verabschiedet.

MEHR

Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass eine Einkommensteuererklärung eigenhändig unterschrieben sein muss. Nach der höchstrichterlichen…

MEHR

Grundsätzlich gilt, dass sofern ein nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG ohne Aufdeckung der stillen Reserven zum Buchwert übertragenes Wirtschaftsgut…

MEHR

Mit dem Jahressteuergesetz 2015 hat der Gesetzgeber die bisher stark durch die Rechtsprechung geprägten Regelungen zur Behandlung von Aufwendungen für…

MEHR

Ausfuhrlieferungen sind grundsätzlich gemäß § 4 Nr. 1 a) UStG unter den in § 6 UStG bezeichneten Voraussetzungen steuerfrei. Diese Voraussetzungen ...

MEHR

Nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz gelten Schenkungen unter Lebenden als steuerbare freigebige Zuwendungen, soweit der Bedachte durch…

MEHR

Selbstständige Ärzte üben ihren Beruf auch dann leitend und eigenverantwortlich und damit selbständig im Sinne des Einkommensteuergesetzes ...

MEHR

Die Einkommensteuer für Einkünfte aus Kapitalvermögen, das im Privatvermögen gehalten wird, beträgt grundsätzlich 25 % (Abgeltungsteuer). Der Abzug…

MEHR

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 6. Oktober 2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten ...

MEHR
KARRIERE
Scroll down Scroll down