Die Veröffentlichung des Referentenentwurfs zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz hat in der Fachwelt für viel Diskussionsstoff gesorgt. Die…

MEHR

Grundsätzlich gilt im deutschen Einkommensteuergesetz die sogenannte Abfärbewirkung von gewerblichen Einkünften: übt eine Personengesellschaft eine…

MEHR

Zum Hintergrund: Selbständige Künstler und Publizisten tragen in Deutschland - wie Arbeitnehmer - die Hälfte ihrer Sozialversicherungsbeiträge selbst.

MEHR

Durch die Absetzungen für Abnutzung (AfA) sollen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines abnutzbaren, mehrjährig genutzten Wirtschaftsguts des…

MEHR

Echte Ansammlungsrückstellungen sind dadurch gekennzeichnet, dass für ihr Entstehen im wirtschaftlichen Sinne der laufende Geschäftsbetrieb ursächlich…

MEHR

Stellt ein Unternehmen seine werbende gewerbliche Tätigkeit ein, führt dies nicht notwendigerweise zur Betriebsaufgabe und zur Versteuerung der…

MEHR

Wenn sich im Jahr 2014 ein Vorsteuer-Überschuss von mehr als EUR 7.500,00 ergeben hat, kann durch Abgabe der Voranmeldung Januar 2015 oder eines…

MEHR

Nach allgemeinem Verständnis versteht man unter einem Bauwerk eine unbewegliche, fest durch Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache. Sollten…

MEHR

Wird ein dem Unternehmensvermögen zugeordneter PKW, für den zumindest teilweise Vorsteuer geltend gemacht wurde, vom Unternehmer für Zwecke genutzt,…

MEHR

Die Jahresmeldung nach der Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung (DEÜV) ist mit der ersten folgenden Lohn- und Gehaltsabrechnung, spätestens…

MEHR

Mit dem am 14. November 2014 veröffentlichten Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen ....

MEHR

In seinem Beschluss vom 17. Juli 2014 führt der Bundesfinanzhof aus, dass er den Ausschluss des Werbungskostenabzugs für Berufsausbildungskosten für…

MEHR

Steuerrechtliche Vorschriften, mit denen sich der nationale Gesetzgeber über geltende Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen, wie den…

MEHR

Erstattungszinsen auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer sind steuerpflichtige Einnahmen. Im Gegensatz dazu sind Nachzahlungszinsen nicht als…

MEHR

Schuldzinsen zur Finanzierung von Anschaffungskosten für Wertpapiere sind über den Sparer-Pauschbetrag hinaus bei den Einkünften aus Kapitalvermögen…

MEHR

Die Käufer von zwei noch zu sanierenden und dem Denkmalschutz unterliegenden Eigentumswohnungen machten die entstandenen Aufwendungen in ihrer ...

MEHR

Gemäß eines Urteils des Bundesfinanzhofs vom 26. Juni 2014 können Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethoden ...

MEHR

In seinem Urteil vom 27. August 2014 hat der Bundesfinanzhof ein weiteres Beispiel für die vom Bundesfinanzhof vertretene Rechtsauffassung zum…

MEHR

Eine GmbH schrieb unter Berufung auf gesunkene Bodenrichtwerte des Gutachterauschusses ein gewerblich genutztes Grundstück auf den niedrigen Teilwert…

MEHR

Gewerbesteuerlich werden Miet- und Pachtaufwendungen für Immobilien, welche auf Dauer der betrieblichen Tätigkeit dienen, dem Gewinn aus…

MEHR

Allein aus dem Umstand, dass ein Unternehmer nachgewiesenermaßen beabsichtigt, ein gemischt genutztes Gebäude teilweise zu vermieten, ergibt sich noch…

MEHR

Wird dem Gesellschafter Geschäftsführer einer GmbH ein Firmenwagen unentgeltlich auch für Privatfahrten überlassen und kein Fahrtenbuch geführt, muss…

MEHR

In einem Verfahren vor dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg war streitig, ob eine vom Arbeitgeber im Voraus geleistete Leasingsonderzahlung schon bei…

MEHR

Wird einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ein betriebliches Fahrzeug auch für private Fahrten zur Verfügung gestellt, so liegt darin ein geldwerter…

MEHR

Zum 31. Dezember 2014 sind einige Übergangsregelungen für Beschäftigungen in der sog. Gleitzone ausgelaufen. Soweit der Status einer nach den…

MEHR

Stellt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein betriebliches Kraftfahrzeug für private Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur…

MEHR

Einkünfte, die nach einem solchen DBA in Deutschland steuerfrei bleiben, sind in der Regel jedoch im Rahmen des sog. Progressionsvorbehalts zu…

MEHR

In der letzten Plenarsitzung des Jahres hat der Bundesrat am 19. Dezember 2014 wie erwartet der Verschärfung der Vorschriften zur Selbstanzeige…

MEHR

Mit Urteil vom 17. Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die erbschaftsteuerlichen Regelungen zur Begünstigung des…

MEHR

Der Bundestag hat am 4. Dezember 2014 abschließend über das „Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung…

MEHR

Der Bundestag hat am 4. Dezember 2014 abschließend über das „Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung“…

MEHR

Zum bevorstehenden Jahreswechsel 2014/2015 möchten wir Sie wieder mit einem Sonderrundschreiben auf ausgewählte Themen aus den Bereichen Steuern und…

MEHR

Zum 1. Januar 2015 tritt das Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft: Zusammenfassung & relevante Details ...

MEHR

Nach Bundesratsinitiative - derzeit erneute Diskussion: Gewinne inländischer Kapitalgesellschaften aus der Veräußerung sog. Streubesitzbeteiligungen…

MEHR

Am 7. November 2014 hat sich der Bundesrat erstmalig zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und ...

MEHR

Am 15. Oktober 2014 hat das Bundeskabinett die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2015 beschlossen, um diese turnusmäßig ...

MEHR

Ab 1. Januar 2014 ist das neue Reisekostenrecht in Kraft getreten. Mit einem ausführlichen, viele Beispiele enthaltenden Schreiben ...

MEHR

– oder: Warum das Mindestlohngesetz auch für Arbeitgeber relevant ist, die schon heute über Mindestlohn zahlen


Durch das am 1. Januar 2015 im…

MEHR

Bereits Ende März 2014 hatte das Bundesfinanzministerium (BMF) in einer Pressemitteilung die Verschärfung der Regelungen zur strafbefreienden…

MEHR

Frist für die Regelabfrage wird bis zum 30. November 2014 verlängert!

MEHR

Durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde zum 30. Juli 2013 die sog. Lohnsteuer-Nachschau neu ins Einkommensteuergesetz eingefügt.

MEHR

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 27. Juli 2014 den Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes…

MEHR

Für Kapitalgesellschaften gilt ggf. dringender Handlungsbedarf: Ab dem 1. Januar 2015 wird das neue Kirchensteuerabzugs-Verfahren umgesetzt.

MEHR

In der Praxis ist es – sowohl bei der Bilanzierung von Immobilien als auch bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von…

MEHR

Am 16. Juli 2014 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben zur Teilwertabschreibung, der voraussichtlich dauernden…

MEHR

Mit Urteil vom 20. März 2014 entschied der BFH, dass alle Aufwendungen, die für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte entstanden…

MEHR

Nach diversen Änderungen bzw. Ergänzungen wurde das Gesetz am 3. Juli 2014 in zweiter bzw. dritter Lesung vom Bundestag verabschiedet; ...

MEHR

Ab dem 1. Januar 2015 wird das neue Kirchensteuerabzugsverfahren umgesetzt. Neben Finanzdienstleistungs- und Kreditinstituten sind künftig auch alle…

MEHR

Mit Urteil vom 16. Januar 2014 bestätigt der BFH, dass die Nichtabzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer…

MEHR

Bisher gab es zwei Möglichkeiten, die Kirchensteuer auf die Abgeltungsteuer abzuführen: Es konnte entweder ein Antrag bei der Bank gestellt werden ...

MEHR
KARRIERE
Scroll down Scroll down