Mit Urteil vom 16. Januar 2014 bestätigt der BFH, dass die Nichtabzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer…

MEHR

Bisher gab es zwei Möglichkeiten, die Kirchensteuer auf die Abgeltungsteuer abzuführen: Es konnte entweder ein Antrag bei der Bank gestellt werden ...

MEHR

Am 20. März 2014 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den…

MEHR

Zum 1. Januar 2015 werden sich erhebliche umsatzsteuerliche Änderungen für Unternehmen ergeben, welche elektronische Dienstleistungen an private…

MEHR

Wie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 27. März 2014 in einer Pressemeldung bekannt gegeben hat, haben sich die Finanzminister der Länder für…

MEHR

Wie berichtet, unterliegen Dividenden aus Streubesitzbeteiligungen, welche nach dem 28. Februar 2013 einer inländischen Kapitalgesellschaft zufließen,…

MEHR

Mit zwei Beschlüssen vom 11. Dezember 2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) drei Fragen zum Vorsteuerabzug…

MEHR

Mit Urteil vom 12.11.2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Zinsen, welche das Finanzamt aufgrund von Einkommensteuererstattungen an den…

MEHR

In der Regel erfolgt bei Kapitalgesellschaften die Ausschüttung des Gewinns entsprechend der kapitalmäßigen Beteiligung des jeweiligen…

MEHR

Mit Schreiben vom 2. Januar 2014 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) unter Berücksichtigung mehrerer neuer Urteile des Bundesfinanzhofs zu…

MEHR

Zum Jahreswechsel 2013/2014 möchten wir Sie mit einem Sonderrundschreiben auf diverse wichtige Themen v.a. aus dem Bereich Steuern und Rechnungslegung…

MEHR

CDU, CSU und SPD haben sich nunmehr auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser enthält wie erwartet ausgesprochen wenig Konkretes zu geplanten…

MEHR

Mit dem BMF-Schreiben vom 23. Oktober 2013 hat das Bundesfinanzministerium Stellung genommen zur Anwendung des Teilabzugsverbots u. a. auf ...

MEHR

Mit Schreiben vom 23. Oktober 2013 hat das Bundesministerium der Finanzen zur Ausgestaltung von Umsatzsteuerklauseln in Immobilienkaufverträgen…

MEHR

Mit dem Schreiben vom 24. Oktober 2013 hat das Bundesfinanzministerium die wesentlichen Rechte und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen zu…

MEHR

Mit Wirkung zum 30. Juni 2013 wurden durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz u. a. die umsatzsteuerlichen Vorschriften zur Rechnungsstellung…

MEHR

Am 16. Oktober 2013 hat das Bundeskabinett die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen beschlossen, um diese gemäß der…

MEHR

Das Finanzgericht Hamburg hat entschieden, dass die Vorschriften der Abgabenordnung, nach denen auf ausgesetzte Steuerbeträge Zinsen von 6 % per anno…

MEHR

Mit einem 52-seitigen Schreiben hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) dazu Stellung genommen, wie das ab dem 1. Januar 2014 geltende neue…

MEHR

Am 20. September 2013 hat der Bundesrat beschlossen, zu dem Gesetz zur Änderung des Handelsgesetzbuchs keinen Vermittlungsausschuss einzuberufen.…

MEHR

Hat das Finanzamt im Einspruchsverfahren eine Frist bestimmt, innerhalb derer der Steuerzahler seinen Einspruch zurücknehmen können soll, um eine…

MEHR

Verlängerung der Übergangsfrist - Mit dem BMF-Schreiben vom 16. September 2013 hat das Bundesfinanzministerium zu den neuen Beleg- und…

MEHR

Das Finanzgericht München hat entschieden, dass auch eine Personengesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG Organgesellschaft ...

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Pflicht zu einer sog. Verrechnungspreisdokumentation im Einklang mit dem Unionsrecht steht.

MEHR

Durch die am 22. September 2013 bevorstehende Bundestagswahl rücken steuerpolitische Aspekte der verschiedenen Wahlprogramme der Parteien in den…

MEHR

Die steuerlichen Folgen einer Fahrzeugüberlassung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer sind immer wieder Thema finanzgerichtlicher…

MEHR

Einige unserer Mandanten haben in der jüngeren Vergangenheit amtlich aussehende Formulare/ Schreiben erhalten, mit denen sie zur Eintragung bei der…

MEHR

Am 29. Juni 2013 wurde das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, auf das sich Bund und Länder nach langem Hin und Her geeinigt hatten und welches…

MEHR

Der Bundesrat hat am 22. März 2013 die Elfte Verordnung zur Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) und in diesem Zusammenhang neue…

MEHR

Nutzt ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen außerdienstlich, hat er den geldwerten Vorteil zu versteuern. Trägt der Arbeitnehmer Aufwendungen für den…

MEHR

Das Finanzgericht Münster hat selbständige Unternehmer in Bezug auf Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte Arbeitnehmern gleichgestellt.

MEHR

Voraussetzung für das Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft ist, dass die Tochtergesellschaft (Organgesellschaft) finanziell, wirtschaftlich…

MEHR

Wie berichtet hatte der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 20. Juli 2012 (IX R 67/100) abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass…

MEHR

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass in der Steuerbilanz einer als Großbetrieb i. S. d. Betriebsprüfungsordnung eingestuften Kapitalgesellschaft…

MEHR

Private Veräußerungsverluste aus der Zeit vor Einführung der Abgeltungssteuer (sog. Altverluste) sind bis einschließlich 2013 sowohl mit Gewinnen aus…

MEHR

Am 1. März 2013 hat auch der Bundesrat das Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz verabschiedet. Damit können die von der Bundesregierung letztes…

MEHR

Für den Fall, dass ein in Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtiger ausländische Einkünfte erzielt, sieht das deutsche Steuerrecht zur Vermeidung der…

MEHR

Überlässt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein Kraftfahrzeug auch zur privaten Nutzung, ist der private Nutzungsanteil als geldwerter Vorteil zu…

MEHR

Der Arbeitgeber kann bei der Erhebung der Kirchensteuer in den Fällen der Pauschalierung der Lohnsteuer zwischen einem vereinfachten Verfahren und…

MEHR

Bundestag und Bundesrat haben zugestimmt, Dividendenerträge inländischer Kapitalgesellschaften aus sog. Streubesitzbeteiligungen ...

MEHR

Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gehören zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, wenn…

MEHR

In seiner Sitzung am 26. Februar 2013 schlägt der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat vor, Dividendenerträge inländischer…

MEHR

Mit der Einführung der Abgeltungsteuer zum 1. Januar 2009 können bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen lediglich Werbungskosten in Höhe…

MEHR

Die EU-Kommission hat am 14. Februar 2013 den Vorschlag für die Einzelheiten der im Zuge einer verstärkten Zusammenarbeit vorgesehenen…

MEHR

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs können Aufwendungen, die mit der beabsichtigten Vermietung eines (leerstehenden) Wohngrundstücks

MEHR

Nachdem sich der Bundestag am 17.1.2013 mit den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses beschäftigt hat und in dieser Sitzung das Jahressteuergesetz…

MEHR

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs werden nach der allgemeinen Lebenserfahrung dienstliche oder betriebliche Fahrzeuge, die zu…

MEHR

Die Besteuerung von Streubesitzanteilen bleibt nach wie vor umstritten: In der Sitzung des Vermittlungsausschusses des Bundesrats am Abend des 29.…

MEHR

Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an einer Kapitalgesellschaft unterliegen als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der…

MEHR

Die Tagesordnung des Vermittlungsausschusses des Bundesrats für den 29.1.2013 sieht vor, dass sich der Ausschuss an diesem Termin mit der Besteuerung…

MEHR
KARRIERE
Scroll down Scroll down