Es steht Angehörigen frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass sie für sie steuerlich möglich günstig sind. So sind Darlehen…
Die EU-Kommission hat am 26. Februar ihre Vorschläge zur Reduzierung des Anwendungsbereichs und zur Vereinfachung der Anforderungen an die…
Am 2. Januar 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den neugefassten Anwendungserlass zum UmwStG („Umwandlungssteuererlass“) in der finalen…
Zum 1. Januar dieses Jahres wird die Grundsteuer erstmals unter Berücksichtigung der neuen Grundsteuerwerte festgesetzt, nachdem die alten…
Die Bürokratieentlastungsverordnung, die zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, sieht in der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) deutliche Anhebungen…
Unser Quartalsnewsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus der Rechtsprechung.
Am 22. November 2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 und dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 zugestimmt.
Im Urteil vom 31.01.2024 - X R 11/22 setzt sich der BFH mit der Frage auseinander, ob die stichtagsbezogene Besteuerung auch bei einem…
Teileinkünfte-Option auch bei Verkauf der Anteile vorteilhaft | Neuabschluss eines Alt-Darlehens für Verlustnutzung notwendig | Liquiditätsvorsorge…
Im konkreten BFH-Fall stoppte eine inländische GmbH auf Weisung der US-Muttergesellschaft die Ausführung von Aufträgen in Venezuela aufgrund eines…
Die Kapitalrücklage ist Bestandteil des Eigenkapitals der GmbH (§ 272 HGB). In der Kapitalrücklage werden regelmäßig solche Einzahlungen der…
Das Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) hat die Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen (bisher: IDW RS HFA 5) überarbeitet und im…
Lesen Sie mehr über Änderungen zum Jahreswechsel | Steuerfortentwicklungsgesetz | Doppelbesteuerungsabkommen
Dieser Sondernewsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus der Rechtsprechung rund um die Umsatzsteuer.
In unserer Sonderinformation Lohn & Gehalt III vom 26.September 2024 haben wir Sie bereits über die Auswirkungen von Betriebsveranstaltungen im…
Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) erfolgt stufenweise ab November 2024. Die Erteilung erfolgt ohne gesonderte…
Alle Jahre wieder… ist nicht nur ein bei Klein und Groß bekanntes Weihnachtslied, sondern auch ein gutes Stichwort, wenn es um das Jahressteuergesetz…
Bei Dienstleistungen, die von einem im EU-Mitgliedstaat ansässigen Unternehmer (leistender Unternehmer) an einen im Inland ansässigen Unternehmer…
Die besonderen Regelungen der Margenbesteuerung nach § 25 UStG kommen immer dann zur Anwendung, wenn ein Unternehmer sogenannte Reiseleistungen…
Ein Dauerbrenner in der Beratungspraxis ist die Anwendung der Vereinfachungsregelung für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte.
Grundsätzlich sind Leistungen, die Vermieter im Zusammenhang mit der steuerfreien Wohnraumvermietung an ihre Mieter erbringen (z.B. Energielieferung,…
Ab dem 1. Januar 2025 müssen künftig Rechnungen für Lieferungen und Leistungen zwischen inländischen Unternehmern als E-Rechnung ausgestellt und…
Mitarbeiterbeteiligungen haben sich als beliebtes Incentive etabliert, doch die steuerliche Belastung durch die „Dry Income Besteuerung“ stellt oft…
Spätestens ab 2025 müssen inländische Kreditinstitute Fremdwährungsgeschäfte an das Finanzamt übermitteln.
Bislang waren Anleger dafür selbst…
In seiner Entscheidung vom 13. September 2023 urteilte der BFH, dass aus systematischen und verfassungsrechtlichen Gründen – und entgegen dem…
Um Arbeitsplätze zu sichern und zu erhalten, privilegiert der Gesetzgeber die Übertragung von Betriebsvermögen durch verschiedene Verschonungsmodelle…
Gem. § 7 Abs. 8 ErbStG gilt als Schenkung auch die Werterhöhung von Anteilen, die ein Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft durch die Leistung…
In jüngerer Vergangenheit hat der BFH zur Frage der steuerlicher Anerkennung disquotaler Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften weitere…
Die steuerliche Behandlung des sog. Carried Interest, d.h. der überproportionalen Gewinnbeteiligungen der Initiatoren von Private Equity und Venture…
Einspruch und Klage haben im Steuerrecht grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung. Eine mit Steuerbescheid festgesetzte Steuernachzahlung wird trotz…
Der EuGH setzt sich in dem Urteil vom 30. Mai 2024 mit der Frage auseinander, ob das zwischen der EU und der Schweiz geschlossene…
Zum 1. Juli 2025 tritt die Mitteilungsverpflichtung über den Einsatz oder die Außerbetriebnahme von elektronischen Aufzeichnungssysteme in Kraft.…
Die europäische Lieferkettenrichtlinie ist im Sommer 2024 in Kraft getreten und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in deutsches Recht umgesetzt…
Lesen Sie mehr über Betriebsveranstaltungen | Auszubildene | Prüfungsschwerpunkte durch die Rentenversicherungsträger | Nettolohnoptimierung
Lesen Sie mehr über Schüler als Ferienjobber/Aushilfen | Sozialversicherungsfreiheit bei pauschal besteuerten Betriebsveranstaltungen |…
Schätzungen zufolge haben rund die Hälfte aller Ehepaare in Deutschland ein Berliner Testament. Hier setzen sich die Ehegatten in einem…
Im Urteil vom 9.November 2023 - IV R 9/21 setzt sich der BFH mit der Frage auseinander, ob die stichtagsbezogene Besteuerung auch bei variablen…
Nicht nur im Startup-Umfeld haben sich Mitarbeiterbeteiligungen inzwischen als das Corporate Benefit unter den Incentives für Mitarbeiter etabliert.…
Um Arbeitsplätze zu sichern und zu erhalten („Sozialbindung“), privilegiert der Gesetzgeber die Übertragung von Betriebsvermögen durch verschiedene…
Gemäß § 8b KStG sind Dividenden bei der beziehenden Kapitalgesellschaft im Ergebnis grundsätzlich zu 95% steuerfrei. Dies gilt allerdings nur dann,…
Bei der unentgeltlichen Übertragung von Immobilien im Betriebsvermögen lauern hinsichtlich der Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer Fallstricke, die…